Verbesserung in der Dekanülierung durch Sprechventile

Bei der Trachealkanülenentwöhnung, dem Weaning, geht es darum, den Patienten schrittweise von der Trachealkanüle unabhängig zu machen, mit dem Ziel, sie zu entfernen. Dieser Prozess erfordert einen interdisziplinären Ansatz, mögliche Anpassungen der Trachealkanüle (zum Beispiel Downsizing) und den Einsatz von Einsatz von One-way-Sprechventilen (OWVs).1

Die frühzeitige und parallele Entwöhnung von Beatmungsgerät und Trachealkanüle verbessert die Lebensqualität der Patienten, indem sie eine teilweise orale Kommunikation und die Anbahnung des Schluckens ermöglicht.1–4

Image

Laryngeale Rehabilitation

Wiederherstellung des Schluckens durch Entblockung der Trachealkanüle

Eine Trachealkanüle mit geblocktem Cuff, der für die Beatmung unerlässlich ist, verhindert gleichzeitig den Luftstrom über die oberen Atemwege. Der fehlende Luftstrom kann die Sensibilität beeinträchtigen und sich auf das Husten und das Schlucken auswirken, was zu Komplikationen wie Aspiration oder die Entwicklung einer Dysphagie führen kann. Besonders die massive Aspiration von Sekret ist eine weitere Indikation für eine geblockte Trachealkanüle.3, 4

Die Wiederherstellung des Luftstroms über den Larynx und die oberen Atemwege ist entscheidend für die Wiederherstellung der Sensibilität und des spontanen Schluckens. Die laryngeale Rehabilitation, bei der der Cuff entblockt und ein Sprechventil verwendet wird, trägt durch die Luftumleitung über die oberen Atemwege dazu bei, die Sensibilität zu stimulieren, das Schlucken zu verbessern, Speichelresiduen zu bemerken und zu entfernen sowie die Kommunikation zu ermöglichen.3,4

Dieser Prozess der „laryngealen Rehabilitation“ ist ein wesentlicher Bestandteil des Dekanülierungsprozesses, sobald der Patient von der mechanischen Beatmung zeitweise oder vollständig entwöhnt wurde.5

Aktivierung der verbalen Kommunikation mit einem Einwegsprechventil

Der geblockte Cuff einer Trachealkanüle verhindert den Luftstrom über den Stimmbändern, wodurch die Stimmbildung nicht möglich ist und somit natürlich Auswirkungen auf die verbale Kommunukation hat.6 Luftstrom über den Larynx und die oberen Atemwege kann die Entwöhnung von der Trachealkanüle und die Phonation unterstützen, Atemwegsinfektionen reduzieren, das Schlucken und das Sekrethandling verbessern.7–9 Doch die Patienten brauchen möglicherweise Zeit, um sich an den Atemwiderstand zu gewöhnen, der bei der Verwenudung des Sprechventils durch das Ausatmen vorbei an der Kanüle über die oberen Atemwege, zustande kommt. Besonders am Anfang kann das zu Ermüdung führen.1, 10

Verbesserung der Patientenergebnisse mit Sprechventilen

Bei der Verwendung von Sprechventilen wird durch die Wiederherstellung des translarngealen Luftstroms die Rehabilitation des Kehlkopfkomplexes unterstützt werden. Dieser Prozess ist entscheidend für die Vorbereitung des Patienten auf die Dekanülierung, sobald er von der mechanischen Beatmung befreit ist.5

Freevent DualCare

Entdecken Sie Freevent DualCare, eine Kombination aus einem Sprechventil und einem Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME). Dieses Hilfsmittel ermöglicht es Patienten mit einem Tracheostoma zu sprechen, ohne die Finger zu benutzen, und unterstützt die pulmonale Rehabilitation, indem es Wärme und Feuchtigkeit während der Atmung konserviert. Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie, wie einfach es ist, zwischen Sprech- und Atemmodus zu wechseln. Das Video ist nur in englischer Sprache verfügbar.

Ein Sprechventil mit den Vorteilen eines Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME)
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Nutzung eines Tracoe Phon Assist

Das Video ist nur in englischer Sprache verfügbar.

Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf diese Inhalte zuzugreifen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Nutzung eines Freevent DualCare

Das Video ist nur in englischer Sprache verfügbar.

Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf diese Inhalte zuzugreifen.

Management von Schluckstörungen und Sekretkontrolle

Schluckstörungen betreffen 30 % bis 70 % der tracheotomierten Patienten, da Atmung und Schlucken eng miteinander verbunden sind.11 Medizinische Fachkräfte wenden verschiedene Strategien an, zum Beispiel die Verkleinerung der Kanüle, um den Luftstrom zu den oberen Atemwegen zu optimieren und so das Schlucken, das Sekrethandling, das Husten und und somit den Schutz der tiefen Atemwege zu verbessern.12 Eine frühzeitige Entblockung des Cuffs und die Verwendung eines Sprechventils können dazu beitragen, die Aspirationsgefahr während des Schluckens zu verringern.8

Die Normalisierung der Physiologie der oberen Atemwege

Und ihr positiver Einfluss auf die pulmonale Gesundheit, den physiologischen Schluckablauf und die Sensorik

  • Wiederherstellung der PEEP: Stellt die Fähigkeit zur Erzeugung eines physiologischen positiven endexpiratorischen Drucks (PEEP) in den oberen Atemwegen wieder her5, 8
  • Subglottischer Druck: Ermöglicht die Erzeugung eines subglottischen Drucks, der den Vorgang des Schluckens verbessert und das Aspirationsrisiko verringert5, 8
  • Glottisschluss: Unterstützt den Glottisschluss (ausgelöst durch den laryngealen Adduktorenreflex), der für effektives Husten und somit den Schutz der tieferen Atemwege notwendig ist.5, 8
  • Sensorische Stimulation: Verbessert die sensorische Stimulation des Laryngopharynx und verbessert das Empfinden von Speichel- oder Sekretansammlungen sowie die Notwendigkeit zu schlucken. und die Notwendigkeit zu schlucken5, 8
  • Geschmack und Geruch: Verbessert den Geschmacks- und Geruchssinn5, 8

Lungengesundheit bei der Trachealkanülenentwöhnung

Die Lungengesundheit ist bei der Tracheotomieentwöhnung entscheidend. Bei der Einatmung über die oberen Atemwege erwärmt, befeuchtet und filtert die Nase die eingeatmete Luft. Atmet der Patient nur noch über sein Tracheostoma, bleibt die Funktion der Nase aus. So gelangt kalte, trockene und ungefilterte Luft direkt in die tiefen Atemwege, was diese reizen kann. Dadurch können Probleme, wie die übermäßige Produktion von Schleim oder vermehrter Hustenreiz auftreten.13, 14

Wärme-Feuchtigkeits-Tauscher: Verbesserung des der Atemfunktion und des Patientenkomforts

Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) helfen dabei, Wärme und Feuchtigkeit beim Ausatmen zu speichern und wieder an die eingeatmete Luft abzugeben. Die Verwendung von HME kann die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur der Atemluft verbessern, die Schleimproduktion reduzieren, den Husten lindern und die Atemfunktion verbessern.14

HME können die Mobilität, die Rehabilitation, die Compliance und den Komfort der Patienten wirksamer unterstützen als externe Befeuchter.15 Sie können zähes, schwer mobilisierbares Sekret oder gar Verborkungen sowie die Notwendigkeit zusätzlicher physiotherapeutischer Übungen reduzieren. und die Notwendigkeit einer Physiotherapie der Brust reduzieren.16 Um die Befeuchtung zu maximieren, sollte ein HME verwendet werden, wenn kein Sprechventil verwendet wird, entweder durch ein kombiniertes HIlfsmittel oder ein separates HME.

TrachPhone HME

Ein HME, das effektive pulmonale und stimmliche Rehabilitation für Tracheotomie-Patienten bietet.

Entdecken Sie unsere Lösungen:

Tracoe Phon Assist I, TrachPhone und Freevent DualCare

tracoe phon assist

Tracoe Phon Assist I

Sprechventil mit stufenlos verstellbarer Seitenzuluft

TrachPhone HME

TrachPhone

Ein HME, das eine effektive pulmonale und stimmliche Rehabilitation für Tracheotomie-Patienten bietet

freevent dual care blue

Freevent DualCare

Freevent DualCare kombiniert ein Sprechventil mit einem HME

QUELLEN:

1. Hunt K, McGowan S. Tracheostomie-Management. BJA Education. 2015 Jun 1;15(3):149-53.

2. Pham T, Heunks L, Bellani G, Madotto F, Aragao I, Beduneau G, Goligher EC, Grasselli G, Laake JH, Mancebo J, Peñuelas O. Weaning from mechanical ventilation in intensive care units across 50 countries (WEAN SAFE): a multicentre, prospective, observational cohort study. The Lancet Respiratory Medicine. 2023 May 1;11(5):465-76.

3. Schwegler H. Trachealkanülenmanagement. 4. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH; 2022. S. 1-208.

4. Heidler MD, Salzwedel A, Jöbges M, Lück O, Dohle C, Seifert M, et al. Dekanülieren von tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung - Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Studie in deutschen neurologischen Frührehabilitationskliniken. BMC Anesthesiology. 2018 Jun 13;18(1).

5. Wallace S, McGowan S, Sutt AL. Nutzen und Möglichkeiten der Stimmwiederherstellung bei mechanisch beatmeten Intensivpatienten mit Tracheostomie. J Intensive Care Soc. 2023 Feb;24(1):104-111.

6. Sutt AL, Caruana LR, Dunster KR, Cornwell PL, Anstey CM, Fraser JF. Sprechende Ventile bei tracheostomierten Intensivpatienten, die von der mechanischen Beatmung entwöhnt werden - erleichtern sie die Lungenrekrutierung? Critical Care. 2016 Dec;20:1-9.

7. Hernandez G, Pedrosa A, Ortiz R, Cruz Accuaroni MD, Cuena R, Vaquero Collado C, García Plaza S, González Arenas P, Fernandez R. The effects of increasing effective airway diameter on weaning from mechanical ventilation in tracheostomized patients: a randomized controlled trial. Intensive Care Medicine. 2013 Jun;39:1063-70.

8. Rose L, Messer B. Prolonged Mechanical Ventilation, Weaning, and the Role of Tracheostomy. Critical Care Clinics. 2024 Apr 1;40(2):409-27.

9. O'Connor LR, Morris NR, Paratz J. Physiologische und klinische Ergebnisse im Zusammenhang mit der Verwendung von Einweg-Sprachventilen bei tracheostomierten Patienten: Eine systematische Überprüfung. Heart & Lung. 2019 Jul;48(4):356-64.

10. Prigent H, Orlikowski D, Blumen MB, Leroux K, Legrand L, Lejaille M, Falaize L, Ruquet M, Raphael JC, Lofaso F. Characteristics of tracheostomy phonation valves. European Respiratory Journal. 2006 May 1;27(5):992-6

11. Whitmore KA, Townsend SC, Laupland KB. Management von Tracheostomien auf der Intensivstation: ein Scoping Review. BMJ Open Respiratory Research. 2020 Jul 1;7(1):e000651.

12. Skoretz SA, Anger N, Wellman L, Takai O, Empey A. A systematic review of tracheostomy modifications and swallowing in adults. Dysphagia. 2020 Dec;35:935-47.

13. Wong CY, Shakir AA, Farboud A, Whittet HB. Aktive versus passive Befeuchtung bei selbstbeatmeten Tracheostomie- und Laryngektomie-Patienten: eine systematische Übersicht über die Literatur. Klinische Otolaryngologie. 2016 Dec;41(6):646-51.

14. van den Boer C, Lansaat L, Muller SH, van den Brekel MW, Hilgers FJ. Vergleichende Ex-vivo-Studie zur Befeuchtungsfunktion von drei Sprechventilen mit integriertem Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher für tracheotomierte Patienten. Clin Otolaryngol. 2015 Dec;40(6):616-21.

15. Mérol JC, Charpiot A, Langagne T, Hémar P, Ackerstaff AH, Hilgers FJ. Randomisierte kontrollierte Studie zur postoperativen pulmonalen Befeuchtung nach totaler Laryngektomie: Externer Befeuchter versus Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher. The Laryngoscope. 2012 Feb;122(2):275-81.

16. Foreman A, De Santis RJ, Sultanov F, Enepekides DJ, Higgins KM. Die Verwendung eines Wärme- und Feuchtigkeitsaustauschers verringert die Komplikationen im Krankenhaus nach einer totalen Laryngektomie: eine Fall-Kontroll-Studie. J Otolaryngol Head Neck Surg. 2016 Jul 7;45(1):40.

MC3307-TcDE202411

Teilen